Artikel vom Squash Facilities Network über den Sportpark Nord
von Markus Gaebel
Sportpark Nord Nürnberg – Ein lebendiges Beispiel erfolgreicher Racquet-Sport-Kultur
Markus Sojka und der Sportpark Nord in Nürnberg sind mittlerweile seit fast zwei Jahrzehnten ein unzertrennliches Team. Seit 19 Jahren ist Markus Betreiber der Anlage. Die Leidenschaft für Sport und Gemeinschaft prägt seit jeher seinen Weg und den des Sportparks.
Die Entwicklung der Anlage – Von der Squash-Hochburg zur Multifunktionalität
Der Sportpark Nord entstand Anfang der 80er Jahre, zu einer Zeit, als Squash boomte und die Anlage ursprünglich ganze 23 Squash-Courts bot. In den folgenden Jahrzehnten reagierte man flexibel und weitsichtig auf veränderte Bedürfnisse: Die Anlage wurde nach und nach umgebaut, modernisiert und an heutige Bedürfnisse angepasst. Heute ist der Sportpark eine der vielseitigsten Anlagen in Deutschland und vereint mehrere Sportarten unter einem Dach.
Ein besonderer Fokus liegt weiterhin auf dem Squash-Sport: Drei aktive Vereine nutzen den Sportpark als ihre Heimat, fördern den Breitensport und veranstalten regelmäßige Trainings sowie Wettkämpfe. Besonders stolz ist Markus auf die eigene Bundesliga-Mannschaft, die vorwiegend aus Nürnberger Eigengewächsen und regionalen Spielern besteht. Diese Mannschaft verkörpert die erfolgreiche Nachwuchsförderung und das nachhaltige Engagement des Sportparks im Leistungssport-Bereich.
Multifunktionale Ausrichtung: Squash, Padel, Badminton, Fitness und mehr
Die einst reine Squashanlage ist inzwischen ein Paradebeispiel für den Erfolg, der sich aus der Vereinigung verschiedener Racquet-Sportarten ergeben kann. Aktuell stehen Gästen neben 10 Squashcourts (plus einer der wenigen modernen Glascourts in Deutschland) auch 2 Padel-Indoorcourts, 5 Badminton-Plätze, ein Fitnessstudio mit knapp 500 m², Tischtennis und eine attraktive Sauna- und Wellnesslandschaft zur Verfügung.
Markus Sojka war zudem einer der ersten Betreiber in Deutschland, die auf den Padel-Trend gesetzt haben. Bereits früh erkannte er das Potenzial dieser neuen Sportart und implementierte 2017 die ersten Indoor-Courts. Diese Entscheidung war richtungsweisend – heute sind die Courts regelmäßig ausgebucht, und Padel ist eine der tragenden Säulen des Sportparks.
Die soziale Komponente als Erfolgsfaktor
Markus betont besonders die soziale Komponente des Sportpark Nord: Hier treffen sich Sportbegeisterte nicht nur zum Spielen, sondern bleiben danach oft noch lange zusammen. Ein lebendiges Vereinsleben, gesellige Treffen wie der „Montagstreff“ und zahlreiche Events sorgen für eine besondere Atmosphäre. Gäste kommen bewusst vorbei, um Freunde zu treffen oder neue Bekanntschaften zu schließen – „wie eine große Familie“, beschreibt Markus diese Gemeinschaft.
Nicht umsonst ist der gastronomische Bereich des Sportparks außergewöhnlich erfolgreich – mit über 1.200 verkauften Bierkästen jährlich ein deutliches Zeichen für die starke soziale Bindung der Gäste.
Zukunft Padel: Chancen und Herausforderungen
Markus spricht offen über die Herausforderungen, die mit dem rasanten Boom von Padel verbunden sind. Während viele neue Anlagen in Deutschland oft wenig persönliche Betreuung bieten, setzt Markus bewusst auf den persönlichen Kontakt zu seinen Gästen – eine Strategie, die den langfristigen Erfolg sichert. In Nürnberg erleben Gäste stets eine individuelle Betreuung: Spieler erhalten Erklärungen zu Spielregeln, Schlägern, Bällen und die passende Unterstützung für den Einstieg in die Sportarten.
Visionen und Ziele: Squash weiter stärken, internationale Turniere gewinnen
Ein besonderer Meilenstein ist der kürzlich installierte Squash Glascourt. Markus verfolgt ambitionierte Ziele: Er will den Sportpark Nord noch stärker zu einem internationalen Schauplatz machen, insbesondere im Hinblick auf Olympia und große internationale Squash-Turniere. Bereits jetzt ist die Anlage bekannt und beliebt bei Spielern aus ganz Deutschland und Europa. Regelmäßig finden hier hochklassige Events statt, etwa Deutsche Meisterschaften und Europäische Ranglisten-Turniere.
Was den Sportpark von vielen anderen Anlagen unterscheidet, fasst Markus treffend zusammen: „Squash, Padel, Badminton und Fitness ergänzen sich perfekt, erzeugen wertvolle Synergien und stärken die Gemeinschaft.“ Das alles funktioniert so gut, weil Markus Sojka und sein Team jeden Gast persönlich und mit Leidenschaft begleiten.
Ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft
Der Sportpark Nord zeigt eindrucksvoll, dass Erfolg nicht nur von Trends abhängt, sondern von der richtigen Kombination aus sportlicher Qualität, sozialem Miteinander und einer klaren Vision. Markus beweist täglich, dass es möglich ist, Tradition und Innovation klug miteinander zu verbinden – und genau damit punktet die Anlage bei ihren Besuchern.
Der Sportpark Nord Nürnberg – ein Modell für die Zukunft des Racquet-Sports in Deutschland.
Weitere Infos: https://www.squashfacilities.com/